Hä? Sprache im Wandel, erster Teil
Wieso heisst ein Lebenslauf CV? Wieso ist die Frau der Personalabteilung plötzlich für die Human Resources zuständig? Heisst der Jelmoli an der Bahnhofstrasse House of Brands, weil es dort häufig gebrannt hat? Oder ist dort alles brandneu? Oder haben Sie neuerdings viele Brandon im Verkauf engagiert?
Diesen und ähnlichen Fragen will ich mich in der mehrteiligen Artikelserie "hä? Sprache im Wandel" annehmen. Thematisch wird es vor allem um die (neu)deutsche Sprache gehen, fokusiert auf gegenwärtige Entwicklungen.
CV steht für "curriculum vitae". Lateinisch für Lauf des Lebens.
CV ist also die Abkürzung der wortwörtlichen lateinischen Übersetzung von Lebenslauf. Was mag nun der Grund dafür sein, dass der bewährte und allseits verstandenene Begriff "Lebenslauf" durch den Ausdruck "CV" ersetzt wurde? Darüber kann ich natürlich von meiner Warte aus nur spekulieren. Vielleicht ist CV international besser einsetzbar, weil einheitlich. Vielleicht, weil CV kürzer ist. Wobei man ja auch "Lebenslauf" mit "LL" abkürzen könnte. (Schicken Sie uns bitte Ihren LL zu?).
Vielleicht kommt der neue Ausdruck aus den USA, wie viele andere auch. Vielleicht benützen Leute ihn lieber, da ihn nicht alle verstehen. Und man kann sich dann durch den sprachlichen Ausdruck abgrenzen. Sprache scheint allgemein ein häufig benutztes Mittel zur Abgrenzung und Distanzierung zu sein. Andererseits kann sie auch verbindend wirken, man denke z.B. an Jugendsprachen.
Meine Wertung: "CV" ist überflüssig, unverständlicher und auch nicht schöner als Lebenslauf. Pfui, weg damit.
Human Resources
Die Verenglischung hält in vielen Bereichen Einzug. In Banken und anderen Unternehmen kommt diese Entwicklung besonders deutlich zum Vorschein. Man blättere einmal in Jobbeschreibungen von Geldinstituten.
Will man sich im "Investment Management" oder im "Client Management Private Banking" betätigen? Oder doch im Bereich "Treasury, Trading, Sales"? Man kann auch "Junior Strategy Project Mgr. - Business Development" werden. Glücklich, wer weiss, wie sein Beruf heisst.
"Human resources" ist zudem auch unter anderen Blickwinkeln ein kritisierbarer Begriff. Ist der Mensch nur noch eine Resource? Gleichgestellt mit Strom, Beton, Land und Wasser. Auswechselbar wie ein Huhn in einer Legebatterie?
Wertung: unnötig, unverständlich. Pfui.
Brand, englisch "Marke"
Auch bei den Warenhäusern sind die Anglizismen angekommen. Beim Jelmoli an der Bahnhofstrasse sind die Gründe offensichtlicher. Viele Touristen aus aller Welt. Englisch als Weltsprache.
Aber dennoch irgendwie seltsam, wenn viele Leute (der Grossteil?) ein Wort an so prominenter Stelle nicht verstehen können. Ähnlich Orange: "The future is bright, the future is orange". Was heisst denn "bright" schon wieder? Guckt doch mal in den Duden... Fortsetzung folgt demnächst.
Herzlichst
euer Kulturminister
CV steht für "curriculum vitae". Lateinisch für Lauf des Lebens.
CV ist also die Abkürzung der wortwörtlichen lateinischen Übersetzung von Lebenslauf. Was mag nun der Grund dafür sein, dass der bewährte und allseits verstandenene Begriff "Lebenslauf" durch den Ausdruck "CV" ersetzt wurde? Darüber kann ich natürlich von meiner Warte aus nur spekulieren. Vielleicht ist CV international besser einsetzbar, weil einheitlich. Vielleicht, weil CV kürzer ist. Wobei man ja auch "Lebenslauf" mit "LL" abkürzen könnte. (Schicken Sie uns bitte Ihren LL zu?).
Vielleicht kommt der neue Ausdruck aus den USA, wie viele andere auch. Vielleicht benützen Leute ihn lieber, da ihn nicht alle verstehen. Und man kann sich dann durch den sprachlichen Ausdruck abgrenzen. Sprache scheint allgemein ein häufig benutztes Mittel zur Abgrenzung und Distanzierung zu sein. Andererseits kann sie auch verbindend wirken, man denke z.B. an Jugendsprachen.
Meine Wertung: "CV" ist überflüssig, unverständlicher und auch nicht schöner als Lebenslauf. Pfui, weg damit.
Human Resources
Die Verenglischung hält in vielen Bereichen Einzug. In Banken und anderen Unternehmen kommt diese Entwicklung besonders deutlich zum Vorschein. Man blättere einmal in Jobbeschreibungen von Geldinstituten.
Will man sich im "Investment Management" oder im "Client Management Private Banking" betätigen? Oder doch im Bereich "Treasury, Trading, Sales"? Man kann auch "Junior Strategy Project Mgr. - Business Development" werden. Glücklich, wer weiss, wie sein Beruf heisst.
"Human resources" ist zudem auch unter anderen Blickwinkeln ein kritisierbarer Begriff. Ist der Mensch nur noch eine Resource? Gleichgestellt mit Strom, Beton, Land und Wasser. Auswechselbar wie ein Huhn in einer Legebatterie?
Wertung: unnötig, unverständlich. Pfui.
Brand, englisch "Marke"
Auch bei den Warenhäusern sind die Anglizismen angekommen. Beim Jelmoli an der Bahnhofstrasse sind die Gründe offensichtlicher. Viele Touristen aus aller Welt. Englisch als Weltsprache.
Aber dennoch irgendwie seltsam, wenn viele Leute (der Grossteil?) ein Wort an so prominenter Stelle nicht verstehen können. Ähnlich Orange: "The future is bright, the future is orange". Was heisst denn "bright" schon wieder? Guckt doch mal in den Duden... Fortsetzung folgt demnächst.
Herzlichst
euer Kulturminister
1 Kommentar:
Sprache ist stetem Wandel unterworfen. Warum ist dies der Fall? Grundsätzlich ist zu beachten, dass es keine Sprache jeneits einer Sprachgemeinschaft geben kann, die sie verwendet. Gesellschaft und Sprache sind eng miteinander verknüpft. So bedingen gesellschaftliche Änderungen gleichsam Veränderungen im System Sprache. Und Änderungen sind in unserer turbulenten Gesellschaft an der Tagesordnung.
Andererseits ist unser Denken seinerseits sprachlich strukturiert. In Begriffen sind Inhalte sedimentiert, die in ihrer Aktualisierung (im sprachlichen Gebrauch) gesellschaftliche Strukturen stützen oder neue hervorbringen. Da beisst sich also die sprichwörtliche Schlange in den teuflisch-zirkulären Schwanz. Eines steht jedenfalls fest: weder Sprachpurismus, noch Privatsprachen haben sich bewährt ;-) so what! go widda flow - au wenns dä bach ab gaht...
Kommentar veröffentlichen